Arten von Wohnzimmerkaminen
Kamin fürs wohnzimmer – Das Herzstück eines gemütlichen Wohnzimmers – der Kamin – ist in vielfältigen Ausführungen erhältlich. Von klassisch-rustikal bis modern-minimalistisch, die Auswahl an Kaminarten ist groß und bietet für jeden Geschmack und jede Raumsituation die passende Lösung. Die Entscheidung für den richtigen Kamin hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter die baulichen Gegebenheiten, der gewünschte Stil und das Budget. Im Folgenden betrachten wir die gängigsten Kaminarten genauer.
Verschiedene Kaminarten im Überblick, Kamin fürs wohnzimmer
Die Wahl des richtigen Kamins hängt stark von den individuellen Bedürfnissen und den Gegebenheiten des Wohnzimmers ab. Es gibt vier Haupttypen, die jeweils spezifische Vor- und Nachteile aufweisen.
Art | Vorteile | Nachteile | Preisspanne |
---|---|---|---|
Einbaukamin | Optimale Wärmeleistung, platzsparend, nahtlose Integration in die Raumgestaltung, verschiedene Designmöglichkeiten | Hoher Installationsaufwand, hohe Kosten, erfordert meist bauliche Veränderungen | ab 5.000 € |
Freistehender Kamin | Flexibel platzierbar, ansprechende Optik, oft mit integriertem Ofen kombiniert | Benötigt ausreichend Platz, kann den Raum optisch dominieren, nicht immer effizient in der Wärmeabgabe | ab 2.000 € |
Kaminofen | Relativ einfach zu installieren, günstige Anschaffungskosten, mobile und flexible Lösung | Geringere Wärmeleistung als Einbaukamine, kann den Raum stark erhitzen, fordert regelmäßige Reinigung | ab 500 € |
Ethanol-Kamin | Kein Schornsteinanschluss notwendig, einfache Installation, saubere Verbrennung | Geringere Wärmeleistung, hohe Brennstoffkosten, kein Knisterfeuer-Effekt | ab 300 € |
Effizienz verschiedener Kaminarten
Die Effizienz eines Kamins wird durch seine Wärmeabgabe und seinen Brennstoffverbrauch bestimmt. Einbaukamine weisen in der Regel die höchste Effizienz auf, da sie die Wärme optimal im Raum verteilen. Kaminöfen haben eine geringere Effizienz, da ein Teil der Wärme durch den Schornstein verloren geht. Ethanol-Kamine bieten die geringste Wärmeleistung, sind aber gleichzeitig die umweltfreundlichste Option, da sie keine Schadstoffe emittieren.
Der Brennstoffverbrauch hängt stark von der Größe des Kamins, der Brennstoffart und der Nutzungsdauer ab. Ein Beispiel: Ein moderner Einbaukamin mit hoher Effizienz kann mit einem Kilogramm Holz mehrere Stunden lang betrieben werden und dabei einen großen Raum effektiv beheizen. Ein kleiner Kaminofen hingegen benötigt mehr Brennstoff pro Stunde, um die gleiche Wärmemenge zu erzeugen.
Installationsanforderungen
Die Installationsanforderungen variieren stark je nach Kaminart. Einbaukamine erfordern einen hohen Installationsaufwand, da sie in die Hauskonstruktion integriert werden müssen. Dies beinhaltet den Bau eines Schornsteins, die Installation von Luftzufuhr und Abluft sowie die Einhaltung strenger Sicherheitsvorschriften. Freistehende Kamine benötigen ebenfalls einen Schornsteinanschluss, jedoch ist der Installationsaufwand geringer. Kaminöfen sind einfacher zu installieren, da sie lediglich an einen bestehenden Schornstein angeschlossen werden müssen.
Ethanol-Kamine benötigen keinen Schornsteinanschluss und können an nahezu jedem Ort im Wohnzimmer aufgestellt werden. Die Einhaltung der Brandschutzbestimmungen ist bei allen Kaminarten essentiell und sollte von einem Fachmann überprüft werden.
Design und Stil
Source: casa.it
Der Kamin im Wohnzimmer ist mehr als nur eine Wärmequelle; er ist ein zentraler Gestaltungspunkt, der die Atmosphäre des Raumes maßgeblich prägt. Seine Ausgestaltung, die Wahl der Materialien und die harmonische Integration in das Gesamtdesign bestimmen den Charakter des Wohnzimmers – von gemütlich-rustikal bis modern-minimalistisch. Die folgenden Ausführungen beleuchten verschiedene Designmöglichkeiten und zeigen, wie Sie Ihren Kamin zum Herzstück Ihres Wohnraums machen können.
Die Auswahl des richtigen Kamindesigns hängt stark vom persönlichen Geschmack und dem bereits bestehenden Einrichtungsstil ab. Ein moderner Kamin wirkt in einem klassisch eingerichteten Wohnzimmer oft fehl am Platz, während ein rustikaler Kamin in einer minimalistischen Umgebung deplatziert wirken kann. Die harmonische Abstimmung aller Elemente ist entscheidend für ein gelungenes Gesamtbild.
Verschiedene Designs für Wohnzimmerkamin-Umgebungen
Stil | Kaminart | Materialien | Dekorationselemente |
---|---|---|---|
Modern | Eingelassener Kamin mit minimalistischem Design, Bio-Ethanol-Kamin | Stahl, Glas, polierter Beton | Geradlinige Vasen, moderne Kunstwerke, abstrakte Skulpturen |
Klassisch | Traditioneller gemauerter Kamin, Kaminofen mit geschwungenen Linien | Marmor, Naturstein, Holzvertäfelung, Messing | Antike Spiegel, Kerzenleuchter, Familienfotos in eleganten Rahmen |
Rustikal | Offener Kamin mit Natursteinverkleidung, Kaminofen aus Gusseisen | Rohziegel, grob behauener Stein, dunkles Holz, Leder | Fellteppiche, Holzskulpturen, alte Werkzeuge als Dekoration, Kerzen in rustikalen Haltern |
Landhaus | Kachelofen, Kaminofen mit floralen Motiven | Kacheln in warmen Farben, helles Holz, Stuckelemente | Blumenvasen, Gemälde mit Landschaftsmotiven, gewebte Teppiche |
Die Wirkung verschiedener Materialien
Die Wahl der Materialien beeinflusst die Atmosphäre des Wohnzimmers maßgeblich. Stein vermittelt ein Gefühl von Robustheit und Natürlichkeit, während Holz Wärme und Gemütlichkeit ausstrahlt. Metall kann für einen modernen, industriellen Look sorgen oder, je nach Ausführung, auch Eleganz vermitteln. Eine Kombination verschiedener Materialien kann interessante Kontraste schaffen und den Raum optisch aufwerten. Zum Beispiel kann ein Kamin aus Naturstein mit einer Holzvertäfelung kombiniert werden, um einen harmonischen Mix aus Natürlichkeit und Wärme zu erzeugen.
Ein Kamin aus Stahl in Verbindung mit Glas wirkt modern und elegant.
Farbkombinationen für die Wandgestaltung
Die Wandgestaltung rund um den Kamin sollte auf den Gesamtstil des Wohnzimmers abgestimmt sein. Hellere Farben wie Creme, Beige oder sanftes Grau lassen den Raum größer und freundlicher wirken. Dunklere Farben wie Anthrazit oder Dunkelblau schaffen eine gemütlichere und intimere Atmosphäre. Als Beispiel sei eine Kombination aus einem weißen Kamin und einer dunkelgrauen Wand genannt, die einen eleganten Kontrast bildet.
Ein Kamin aus rotem Backstein harmoniert gut mit erdigen Tönen wie Terrakotta oder Olivgrün. Wichtig ist, dass die Farben aufeinander abgestimmt sind und ein harmonisches Gesamtbild entstehen.
Sicherheitsaspekte
Source: bernardbeneito.com
Der wohlige Schein des Kaminfeuers darf niemals die Sicherheit gefährden. Ein Kamin im Wohnzimmer ist ein Genuss, aber nur mit sorgsamer Handhabung und dem Bewusstsein für die notwendigen Sicherheitsvorkehrungen bleibt er ein Vergnügen. Vernachlässigung kann zu schwerwiegenden Folgen führen, von Sachschäden bis hin zu schweren Verletzungen. Daher ist es unerlässlich, die Sicherheitsaspekte eines Kaminbetriebs genau zu kennen und konsequent zu beachten.Sicherheitsvorkehrungen beim Betrieb eines Wohnzimmerkamins umfassen eine Vielzahl von Maßnahmen, die von der Wahl des richtigen Brennstoffs bis hin zur regelmäßigen Wartung reichen.
Nur so lässt sich ein sicherer und problemloser Kaminbetrieb gewährleisten. Ein verantwortungsvoller Umgang mit dem Feuer ist dabei die oberste Maxime.
Sicherheitsabstände zu brennbaren Materialien
Entscheidend für die Sicherheit ist die Einhaltung ausreichender Sicherheitsabstände zu brennbaren Materialien. Diese Abstände variieren je nach Kaminart und Bauweise, sind aber in der Regel in den Herstellerangaben detailliert beschrieben. Als Faustregel gilt: Mindestens 1 Meter Abstand zu brennbaren Wänden, Möbeln und Vorhängen sollte eingehalten werden. Im Bereich des Kamins selbst sollte ein hitzebeständiger Bodenbelag vorhanden sein, der Funkenflug und herabfallende Glut abfangen kann.
Ein Kaminvorleger aus nicht brennbarem Material schützt den Boden zusätzlich vor Beschädigungen. Bei der Planung des Kaminplatzes sollten diese Abstände unbedingt berücksichtigt werden, um spätere Umbauten zu vermeiden. Ein zu geringer Abstand kann zu Bränden führen, mit verheerenden Folgen.
Regelmäßige Kaminreinigung und Wartung
Die regelmäßige Reinigung und Wartung des Kamins ist essentiell für die Sicherheit und Langlebigkeit. Ablagerungen von Ruß und Teer im Schornstein erhöhen die Brandgefahr erheblich. Ein verstopfter Schornstein kann zu einem gefährlichen Rückstau von Rauchgasen führen, was zu Kohlenmonoxidvergiftungen führen kann. Kohlenmonoxid ist ein geruchloses und farbloses Gas, das tödlich sein kann. Eine regelmäßige Reinigung, idealerweise einmal pro Jahr durch einen qualifizierten Schornsteinfeger, ist daher unerlässlich.
Dieser überprüft nicht nur den Schornstein, sondern auch den Zustand des Kamins selbst auf Risse oder andere Schäden. Zusätzlich zur jährlichen Reinigung sollten Sie den Kamin nach jedem Brennvorgang von Asche befreien. Dies reduziert die Brandgefahr und sorgt für einen effizienteren Betrieb. Eine regelmäßige Kontrolle des Kaminzustands sollte selbstverständlich sein. Dies umfasst auch die Überprüfung der Dichtungen und der Rauchgasführung.
Kosten und Planung
Der Traum vom knisternden Kaminfeuer im Wohnzimmer – ein Stück Gemütlichkeit und Wärme, das sich viele wünschen. Doch bevor das Feuer lodert, gilt es, die Kosten und die Planung genau unter die Lupe zu nehmen. Ein Kamin ist eine Investition, die weit über den bloßen Kaufpreis hinausgeht und sorgfältige Überlegungen erfordert. Von den Materialkosten über die Handwerkerrechnung bis hin zu den behördlichen Genehmigungen – jede Phase birgt ihre eigenen finanziellen und organisatorischen Herausforderungen.Die Gesamtkosten für einen Wohnzimmerkamin sind stark variabel und hängen von verschiedenen Faktoren ab: der Art des Kamins (Holz, Gas, Elektro), der Größe und dem Design, der Komplexität der Installation und natürlich der Region und den jeweiligen Handwerkern.
Eine detaillierte Planung ist daher unerlässlich, um böse Überraschungen zu vermeiden und ein realistisches Budget zu erstellen.
Kostenaufstellung für einen Wohnzimmerkamin
Die Kosten lassen sich grob in drei Kategorien einteilen: Materialkosten, Arbeitskosten und Kosten für Genehmigungen. Die Materialkosten umfassen den Kaminofen selbst, den Schornstein (falls notwendig), den Rauchrohranschluss und eventuell benötigte Umbaumaßnahmen. Die Arbeitskosten beinhalten den Abbau alter Anlagen, den Einbau des Kamins, den Anschluss an den Schornstein und die nötigen Maurerarbeiten. Genehmigungen sind abhängig von den örtlichen Bauvorschriften und können je nach Umfang des Projekts variieren.Ein Beispiel: Ein einfacher Kaminofen aus Gusseisen mit einer Leistung von 5 kW kostet zwischen 1.000 und 3.000 Euro.
Hinzu kommen die Kosten für den Schornsteinfeger (ca. 100-300 Euro), die Kosten für den Einbau (zwischen 1.500 und 4.000 Euro je nach Aufwand) und die Kosten für eventuelle Baugenehmigungen (zwischen 100 und 500 Euro). Im Gesamtpaket kann man für einen einfachen Kamin mit Installation also mit Kosten zwischen 2.600 und 7.800 Euro rechnen. Komplexere Projekte mit aufwendigen Schornsteinsanierungen oder Umbauten können jedoch deutlich teurer werden.
Ein Kamin fürs Wohnzimmer schafft Gemütlichkeit, doch die richtige Wandgestaltung ist ebenso wichtig. Die optimale Wirkung erzielen Sie, indem Sie den Kamin stilvoll in Szene setzen – und dafür finden Sie Inspirationen bei den ideen für wände im wohnzimmer. So entsteht ein harmonisches Gesamtbild, das den Kamin als Herzstück Ihres Wohnzimmers perfekt in Szene setzt.
Moderne oder klassische Kaminmodelle profitieren gleichermaßen von einer durchdachten Wandgestaltung.
Planungsprozess für die Installation eines Kamins
Die Planung beginnt mit der Auswahl des geeigneten Kaminmodells. Hier sind Faktoren wie die Raumgröße, der Brennstoff (Holz, Gas, Elektro), der gewünschte Stil und das Budget zu berücksichtigen. Anschließend muss die Machbarkeit der Installation geprüft werden. Dies beinhaltet die Überprüfung des bestehenden Schornsteins (oder die Planung eines neuen), die Berücksichtigung der Brandschutzbestimmungen und die Einholung der notwendigen Genehmigungen bei der zuständigen Behörde.
Die genaue Planung des Rauchrohrabschlusses und der Integration des Kamins in die Raumgestaltung ist ebenfalls essentiell. Ein detaillierter Plan mit allen Maßen und Anschlüssen sollte erstellt werden, um Missverständnisse mit dem Installateur zu vermeiden. Der Ablauf der Installation sollte im Detail mit dem Installateur besprochen und ein verbindlicher Zeitplan aufgestellt werden.
Checkliste für die Auswahl eines Kamins und Installateurs
Eine sorgfältige Auswahl des Kamins und des Installateurs ist entscheidend für ein sicheres und zufriedenstellendes Ergebnis. Daher ist eine Checkliste hilfreich.Vor der Auswahl eines Kamins sollte man folgende Punkte prüfen:
- Leistung des Kamins in Relation zur Raumgröße
- Brennstoffart und Effizienz
- Sicherheitsmerkmale (z.B. Überhitzungsschutz)
- Design und Material
- Preis-Leistungs-Verhältnis
Bei der Auswahl des Installateurs sollte man auf Folgendes achten:
- Fachkenntnisse und Erfahrung
- Zertifizierungen und Referenzen
- Versicherungsschutz
- Transparente Preisgestaltung
- Einholung mehrerer Angebote
Alternativen zum traditionellen Kamin
Der Traum vom knisternden Kaminfeuer im Wohnzimmer lässt sich auch ohne den Aufwand eines traditionellen Holzofens verwirklichen. Moderne Technologien bieten eine Vielzahl an stilvollen und effizienten Alternativen, die das gemütliche Ambiente eines echten Kamins perfekt imitieren, ohne die Nachteile von Rauch, Asche und aufwändiger Wartung. Von eleganten elektrischen Feuerstellen bis hin zu raffinierten Kaminsims-Imitationen – die Möglichkeiten sind vielfältig und passen sich jedem Geschmack und Budget an.Die Wahl der richtigen Alternative hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter die gewünschte Ästhetik, der zur Verfügung stehende Platz, der Energieverbrauch und natürlich das Budget.
Im Folgenden präsentieren wir Ihnen einen Überblick über die gängigsten Alternativen, geordnet nach Energieeffizienz und Anschaffungskosten.
Elektrische Kamine
Elektrische Kamine bieten eine komfortable und sichere Alternative zu traditionellen Kaminen. Sie benötigen keinen Schornstein und erzeugen eine realistische Flammenoptik mithilfe von LED-Licht und beweglichem Wasserdampf oder speziellen Projektionen. Die Wärmeabgabe ist in der Regel über einen integrierten Heizlüfter regelbar. Manche Modelle bieten sogar die Möglichkeit, die Flammenoptik ohne Heizfunktion zu betreiben, wodurch sie auch in wärmeren Monaten für eine gemütliche Atmosphäre sorgen.
- Vorteile: Einfache Installation, keine Schornsteinpflicht, geringer Wartungsaufwand, präzise Temperaturregelung, flexible Platzierung, geringerer Platzbedarf im Vergleich zu traditionellen Kaminen.
- Nachteile: Die Wärmeabgabe ist im Vergleich zu einem Holzofen oft geringer, die Optik kann bei günstigeren Modellen weniger realistisch wirken, Abhängigkeit von Stromversorgung.
Gaskamine
Gaskamine bieten eine realistischere Flammenoptik als elektrische Kamine, da sie mit echtem Gas betrieben werden. Sie erzeugen eine angenehme Wärme und benötigen ebenfalls keinen Schornstein, wenn es sich um einen sogenannten “ventless”-Gaskamin handelt. Diese Variante ist jedoch nur für kleinere Räume geeignet und muss strengen Sicherheitsvorschriften entsprechen. Gaskamine mit Schornsteinanschluss bieten eine höhere Heizleistung.
- Vorteile: Realistischere Flammenoptik als elektrische Kamine, höhere Heizleistung als elektrische Kamine (bei Modellen mit Schornstein), einfachere Bedienung als Holzofen.
- Nachteile: Höhere Anschaffungskosten als elektrische Kamine, Gasanschluss erforderlich, Wartungsaufwand (insbesondere bei Modellen mit Schornstein).
Kaminsimse
Eine Kaminsimse ist eine optische Täuschung, die den Eindruck eines traditionellen Kamins erweckt, ohne die tatsächliche Feuerstätte zu benötigen. Sie kann aus verschiedenen Materialien wie Holz, Stein oder Marmor gefertigt sein und wird an der Wand angebracht. Sie dient als Dekorationselement und kann mit Kerzen, Bildern oder anderen Accessoires geschmückt werden.
- Vorteile: Günstige Anschaffungskosten, einfache Installation, flexible Gestaltungsmöglichkeiten, keine Wartung.
- Nachteile: Keine Wärmeerzeugung, nur optische Wirkung, kann den Raum nicht beheizen.
Bioethanolkamine
Bioethanolkamine verwenden Bioethanol als Brennstoff, einen nachwachsenden Rohstoff, der bei der Verbrennung keine schädlichen Abgase erzeugt. Sie benötigen keinen Schornstein und sind daher sehr flexibel platzierbar. Die Flammenoptik ist sehr realistisch, und die Wärmeabgabe ist angenehm.
- Vorteile: Realistische Flammenoptik, kein Schornstein erforderlich, geringer Wartungsaufwand, flexibel platzierbar.
- Nachteile: Höhere Brennstoffkosten als bei elektrischen Kaminen, regelmäßige Nachfüllung des Brennstoffs erforderlich, Geruchsentwicklung möglich (bei minderwertigen Brennstoffen).
Pflege und Wartung: Kamin Fürs Wohnzimmer
Ein Kamin im Wohnzimmer ist nicht nur ein gemütlicher Blickfang, sondern erfordert auch regelmäßige Pflege und Wartung, um seine Langlebigkeit und Sicherheit zu gewährleisten. Vernachlässigung kann zu Schäden am Kamin, ineffizienter Verbrennung und im schlimmsten Fall sogar zu gefährlichen Situationen führen. Die folgenden Hinweise helfen Ihnen, Ihren Kamin in bestem Zustand zu halten und lange Freude daran zu haben.
Regelmäßige Reinigung und Pflege
Die regelmäßige Reinigung ist der Schlüssel zur Langlebigkeit Ihres Kamins. Dies umfasst sowohl die Reinigung des Feuerraums als auch des Schornsteins. Ein vernachlässigter Kamin kann zu Rußablagerungen führen, die nicht nur die Effizienz der Verbrennung beeinträchtigen, sondern auch ein Brandrisiko darstellen. Eine gründliche Reinigung sollte mindestens einmal pro Heizsaison, bei intensiver Nutzung auch häufiger, durchgeführt werden. Dazu gehört das Entfernen von Asche aus dem Aschekasten, das Auskehren des Feuerraums und die Reinigung der Kaminverkleidung.
Für den Schornstein ist eine professionelle Reinigung durch einen Schornsteinfeger unerlässlich. Dieser überprüft den Zustand des Schornsteins und entfernt Ablagerungen, die ein Brandrisiko darstellen könnten. Eine regelmäßige Inspektion verhindert zudem Schäden und teure Reparaturen.
Anzeichen für einen defekten Kamin und notwendige Reparaturmaßnahmen
Ein defekter Kamin kann sich auf verschiedene Weisen bemerkbar machen. Risse im Mauerwerk, undichte Stellen im Schornstein, starker Rauchgeruch im Raum, schwieriges Anzünden des Feuers oder ein unvollständiges Abbrennen des Brennstoffs sind deutliche Warnsignale. Ein ungewöhnlich hoher Ascheanteil im Brennstoff deutet auf ineffiziente Verbrennung hin. Bei solchen Anzeichen sollte umgehend ein Fachmann, wie ein Kaminbauer oder Schornsteinfeger, hinzugezogen werden.
Die Reparaturmaßnahmen hängen von der Art und dem Ausmaß des Schadens ab. Dies kann von kleineren Reparaturen am Mauerwerk bis hin zum Austausch von Teilen des Schornsteins reichen. Eine frühzeitige Erkennung und Behebung von Schäden verhindert größere Probleme und vermeidet kostspielige Reparaturen in der Zukunft. Beispielsweise kann ein kleiner Riss im Mauerwerk zunächst mit Spezialmörtel ausgebessert werden, während ein schwerwiegenderer Schaden den kompletten Austausch des betroffenen Bereichs erfordern kann.
Optimale Brennstoffwahl und -handhabung
Die richtige Brennstoffwahl und -handhabung ist entscheidend für die Effizienz und Sicherheit Ihres Kamins. Für offene Kamine eignet sich trockenes, harzfreies Holz mit einem geringen Feuchtigkeitsgehalt (unter 20%). Die Verwendung von feuchtem Holz führt zu einer unvollständigen Verbrennung, mehr Rauchentwicklung und einer höheren Rußbildung. Auch die richtige Anzündtechnik ist wichtig. Beginnen Sie mit kleinen, leicht entzündlichen Anzündhölzern und fügen Sie nach und nach größere Holzscheite hinzu.
Vermeiden Sie das Überfüllen des Feuerraums. Für moderne Kamine mit integriertem Brennraum und automatischer Regelung sind die Herstellerangaben zum Brennstoff unbedingt zu beachten. Die Verwendung von ungeeignetem Brennstoff kann die Garantie beeinträchtigen und den Kamin beschädigen. Beispielsweise kann die Verwendung von Pressholz in einem Kamin, der nur für Scheitholz ausgelegt ist, zu einer Überhitzung und Beschädigung des Kamins führen.
Eine regelmäßige Überprüfung des Brennstoffvorrats und die Lagerung an einem trockenen Ort sind ebenfalls wichtig, um die Qualität des Brennholzes zu gewährleisten.
Frage: Kann ich einen Kamin selbst einbauen?
Antwort: Theoretisch ja, praktisch eher nein. Es sei denn, Sie sind ausgebildeter Schornsteinfeger und verfügen über entsprechende Kenntnisse und Werkzeuge. Ein falscher Einbau kann gefährlich sein!
Frage: Wie oft muss ich meinen Kamin reinigen lassen?
Antwort: Mindestens einmal jährlich, am besten durch einen Fachmann. Die Häufigkeit hängt aber auch von der Kaminart und der Nutzungsintensität ab.
Frage: Welche Versicherung brauche ich für einen Kamin?
Antwort: Informieren Sie sich bei Ihrer Hausratversicherung. Ein Kamin kann die Versicherungsprämie beeinflussen.
Frage: Welche Brennmaterialien eignen sich am besten?
Antwort: Das hängt von der Kaminart ab. Holz ist klassisch, aber nicht alle Hölzer sind gleich gut geeignet. Informieren Sie sich beim Fachhändler.